fordern

fordern

* * *

for|dern ['fɔrdɐn] <tr., hat>:
1. einen Anspruch erheben [und ihn mit Nachdruck kundtun]; verlangen:
er forderte die Bestrafung der Täter; sie fordert ihr Recht; er hat 100 Euro für seine Arbeit gefordert.
Syn.: sich ausbedingen (geh.), sich ausbitten, beanspruchen, begehren (geh.), bestehen auf, pochen auf, reklamieren (bildungsspr.), wollen, wünschen.
2. (von jmdm.) eine Leistung verlangen, die alle Kräfte beansprucht:
die Mannschaft wurde vom Gegner gefordert; ihr Beruf fordert sie sehr.
Syn.: anstrengen, belasten, strapazieren.
 
• fordern/erfordern
Das Verb fordern bedeutet etwas verlangen, eine Forderung stellen:
– Die Mitarbeiterin forderte eine Gehaltserhöhung.
Dagegen hat erfordern die Bedeutung zu einer Verwirklichung bedürfen, notwendig machen:
– Das Projekt erfordert viel Zeit.
– Leistungssport erfordert große Fitness.

* * *

fọr|dern 〈V. tr.; hat
1. etwas \fordern verlangen, haben wollen, erfordern
2. jmdn. \fordern
● jmdn. (zum Zweikampf) \fordern; diese Aufgabe fordert mich sehr; Gehorsam \fordern; der Unfall forderte viele Opfer; einen (hohen) Preis \fordern; Rechenschaft (von jmdm.) \fordern; jmdn. vor Gericht \fordern jmds. Erscheinen vor Gericht verlangen [<ahd. fordaron; eigtl. „verlangen, dass jmd. od. etwas hervorkommt“; zu fordaro „voranstehend“; → vordere(r, -s)]

* * *

fọr|dern <sw. V.; hat [mhd. vo(r)dern, ahd. fordarōn, eigtl. = verlangen, dass jmd., etw. hervorkommt, zu vorder…]:
1. einen Anspruch erheben u. ihn nachdrücklich kundtun; verlangen:
etw. energisch, leidenschaftlich f.;
sein Recht f.;
Rechenschaft von jmdm. f.;
die Verteidigerin forderte Freispruch für den Angeklagten;
einen hohen Preis [für etw.] f. (haben wollen);
Einlass f. (nachdrücklich bitten, eingelassen zu werden);
Ü der Körper fordert sein Recht;
das Unglück forderte drei Menschenleben (bei dem Unglück kamen drei Menschen ums Leben).
2. auffordern [lassen], sich im Zweikampf od. vor Gericht für etw. zu verantworten:
er hat ihn [zum Duell] gefordert;
er wurde vor Gericht gefordert (geladen);
(Sport:) sie hat ihre Konkurrentin zu einem Vergleichskampf gefordert.
3. (jmdm.) etw. abverlangen; zu einer Leistung zwingen:
der Job fordert ihn sehr;
geforderte Schüler sind im Unterricht aufmerksamer.

* * *

fọr|dern <sw. V.; hat [mhd. vo(r)dern, ahd. fordarōn, eigtl. = verlangen, dass jmd., etw. hervorkommt, zu vorder...]: 1. einen Anspruch erheben u. ihn nachdrücklich kundtun; verlangen: etw. energisch, stürmisch, unablässig, leidenschaftlich, unbarmherzig f.; sein Recht f.; Rechenschaft, Genugtuung, Schadenersatz, eine Erklärung von jmdm. f.; der Verteidiger forderte Freispruch für den Angeklagten; Mischnick ... fordert eine flexiblere Politik Bonns gegenüber dem Ostblock (Dönhoff, Ära 56); Gewerkschaften fordern höhere Reallöhne (Gruhl, Planet 271); einen hohen Preis [für etw.] f. (haben wollen); Einlass f. (nachdrücklich bitten, eingelassen zu werden); „Sie dürfen das nicht gewähren lassen!“, forderte sie (= Clarisse) entschieden (Musil, Mann 1400); Ü der Körper fordert sein Recht; das Unglück forderte drei Menschenleben (bei dem Unglück kamen drei Menschen ums Leben). 2. auffordern [lassen], sich im Zweikampf od. vor Gericht für etw. zu verantworten: jmdn. auf Pistolen (früher; zum Zweikampf mit Pistolen) f.; er hat ihn [zum Duell] gefordert; er wurde vor Gericht gefordert (geladen); (Sport:) er hat ihn zu einem Vergleichskampf gefordert. 3. (jmdm.) etw. abverlangen; zu einer Leistung zwingen: der Reiter muss sein Pferd mehr f.; die Mannschaft wurde vom Gegner gefordert; der Job fordert ihn sehr; Fragt kürzer, knapper, präziser! Nur so kann man Politprofis wirklich f. (Hörzu 42, 1979, 69).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fordern — Fordern, verb. reg act. 1) Eigentlich, auf eine gebiethende Art verlangen, daß sich jemand an einem Orte einfinde, gegen Personen, über welche man ein Recht hat, oder zu haben glaubt. So läßt ein Herr seine Unterthanen zusammen fordern; der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fördern — Fördern, verb. reg. act. förder oder vörder, d.i. vorwärts, weiter, bringen. 1. Eigentlich, dem Orte nach. So fördern die Bergleute die Erze oder Steine in den Gruben, wenn sie solche von ihrem Orte fortschaffen. S. Ausfördern, ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fördern — fördern: Mhd. vürdern, mnd. vörderen, ahd. furdiren, aengl. fyrđran bedeuten eigentlich »weiter nach vorn bringen«. Sie sind abgeleitet von fürder »weiter, ferner«, einer heute veralteten Komparativbildung zu ↑ fort (mhd. vürder, ahd. furdir,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fördern — V. (Mittelstufe) jmdn. oder eine Initiative finanziell unterstützen Beispiel: Unsere Firma fördert seit Jahren junge Sportler. Kollokation: den Tourismus fördern fördern V. (Mittelstufe) bestimmte Rohstoffe durch Abbau gewinnen Synonym: abbauen… …   Extremes Deutsch

  • fordern — Vsw std. (8. Jh.), mhd. vo(r)dern, ahd. ford(a)rōn, mndd. vorderen Stammwort. Eine Ableitung zu vorder mit der Bedeutung machen, daß etwas oder jmd. hervorkommt (z.B. zum Kampf fordern) (vgl. äußern, erinnern u.a.). Regional ist teilweise das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fördern — Vsw std. (9. Jh.), mhd. vürdern, vurdern, ahd. furd(i)ren, mndl. vorderen Stammwort. Aus wg. * furdiz ija Vsw. fördern , auch in ae. fyrþran; abgeleitet aus fürder, eigentlich also vorwärts bringen . Abstraktum: Förderung; Adjektiv: förderlich.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fordern — fordern: Das nur dt. Verb mhd. vo‹r›dern, mnd. vorderen, ahd. fordarōn ist eine Ableitung von ↑ vorder und bedeutet eigentlich »verlangen, dass jemand oder etwas hervorkommt«. Seit dem 13. Jh. ist es ein typisches Wort der Rechtssprache für das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fordern — V. (Grundstufe) etw. haben wollen Synonym: verlangen Beispiele: Sie fordern die Verkürzung der Arbeitszeit. Er hat von mir einen hohen Preis für das Auto gefordert …   Extremes Deutsch

  • fordern — fordern, fordert, forderte, hat gefordert Alles wird teurer. Wir fordern deshalb von unserer Firma mehr Lohn …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fordern — Fordern, 1) so v.w. Herausfordern, s.u. Duell; 2) vor Gericht bescheiden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fördern — Fördern, 1) Erz durch einen Förderstollen, od. durch einen Förderschacht (der, wenn die Förderung durch eine Haspel geschieht, Ziehschacht, wenn sie durch Wasser od. Pferdegöbel geschieht, Treibschacht heißt), von einem Orte bis zum Füllort eines …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”